
Home Assistant OS Version 12 bringt u.a. Raspberry Pi 5 Unterstützung
Home Assistant OS 12, veröffentlicht am 26. Februar 2024, bringt bedeutende Neuerungen und Verbesserungen für die Nutzer des Home Assistant Ökosystems. Ein Highlight dieser Version ist die offizielle Unterstützung des Raspberry Pi 5, welche viele Anwender aufgrund der verbesserten Leistungsfähigkeit des Boards begrüßen dürften. Durch den Einsatz der eingebauten "tryboot"-Funktionalität des Raspberry Pi kann nun im Falle eines fehlgeschlagenen Updates automatisch auf eine vorherige Release zurückgefallen werden, was die Systemstabilität weiter erhöht.
Zudem erweitert Home Assistant OS 12 das Spektrum unterstützter Hardware durch die Aufnahme des ODROID-M1S Boards. Dieses neue Board von Hardkernel zeichnet sich durch seinen schlankeren Formfaktor, 4 oder 8 GB RAM an Bord und einen integrierten 64 GB eMMC-Speicher aus. Die Home Assistant OS kann entweder von einer SD-Karte gebootet oder auf die eMMC-Karte geflasht werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Home Assistant OS 12 ist das Update des Linux Kernels auf Version 6.6, welches die Kompatibilität mit neuerer Hardware verbessert und die Unterstützung für eine breitere Palette von Wi-Fi- und Bluetooth-Karten erweitert. Dies ist besonders vorteilhaft für Benutzer, die Home Assistant auf neueren Mini-PCs betreiben möchten. Beachtenswert ist hierbei, dass für Installationen auf dem Raspberry Pi (einschließlich des CM4 in Home Assistant Yellow) weiterhin eine Kernel-Version beginnend mit 6.1 verwendet wird, da hier ein speziell von den Raspberry Pi Entwicklern gepflegter Kernel zum Einsatz kommt.
Des Weiteren wurde die Backup-Funktionalität beschleunigt, indem eine Bibliothek namens isal für optimierte Kompressions- und Dekompressionsfunktionen genutzt wird. Dies macht Backups auf langsameren Speichermedien deutlich schneller. Benutzer, die aufgrund von Geschwindigkeitsproblemen bisher unkomprimierte Backups bevorzugt haben, sollten nun erneut komprimierte Backups in Betracht ziehen.
Zuletzt bietet Home Assistant OS 12 mit der neuen Auto-Update-Funktion für Add-ons mehr Sicherheit und Kontrolle. Entwickler von Add-ons haben nun die Möglichkeit, Auto-Updates für bestimmte Versionen zu unterbinden, falls diese Benutzerintervention erfordern oder Breaking Changes enthalten. Dies bedeutet, dass Nutzer trotz aktivierter Auto-Update-Funktion gegebenenfalls eine Update-Benachrichtigung erhalten, wenn der Autor des Add-ons entscheidet, dass ein bestimmtes Update nicht automatisch durchgeführt werden sollte und stattdessen manuell vom Benutzer genehmigt werden muss.