Skip to main content Skip to page footer

Automatische Home Assistant Backups mit dem Google Drive Backup Add-On

Regelmäßig Backups für Home Assistant zu erstellen, ist keine Option, sondern Pflichtaufgabe. Die Einrichtung eines automatisierten Backup-Systems sollte einer deiner ersten Konfigurationsschritte sein, wenn Du mit dem Set-Up deines Home Assistant startest. Das erspart Dir eine Menge Arbeit, wenn tatsächlich mal was schief geht. Lies selbst, wovor dich ein aktuelles Backup von Home Assistant bewahren kann und wie du automatisierte Backups mithilfe des Add-ons Home Assistant Google Drive Backup einrichten kannst.
 

Warum ein Backup für Home Assistant unerlässlich ist:


Der Verlust der Konfiguration deines Smarthomes ist das schlimmste, was dir passieren kann.

Die Einrichtung eines Smart Home Systems mit Home Assistant ist ein Prozess, der oft viele Stunden der Feinabstimmung und Personalisierung erfordert. Ein plötzlicher Datenverlust, sei es durch technische Störungen, Softwarefehler oder versehentliches Löschen, kann dazu führen, dass all diese individuell angepassten Einstellungen verloren gehen. Ein umfassendes Backup schützt vor solch einem Verlust und stellt sicher, dass die mühsam erstellte Konfiguration sicher aufbewahrt wird.

Historische Daten nicht verlieren

Home Assistant sammelt eine Fülle von Daten, die Aufschluss über die Nutzung und Effizienz des Smart Home Systems geben. Diese historischen Daten sind nicht nur für statistische Auswertungen wertvoll, sondern auch für die Analyse und Weiterentwicklung des Systems. Ein Backup schützt diese wertvollen Daten vor Verlust.

Spare dir den immensen Zeitaufwand zum Neuaufsetzen des Systems

Ohne ein aktuelles Backup steht man vor der gewaltigen Aufgabe, das System von Grund auf neu aufzusetzen. Dies umfasst nicht nur die Wiederherstellung der Basisfunktionalität, sondern auch das mühsame Wiederherstellen aller individuellen Einstellungen, Automatisierungen, Templates und Anpassungen. Der Zeit- und Arbeitsaufwand, der in das erneute Einrichten des Systems fließen muss, kann enorm sein. Besonders in einem komplex konfigurierten Smart Home, wo jede Komponente und jedes Skript aufeinander abgestimmt sind, ist der Verlust der Konfigurationsdaten gleichbedeutend mit dem Verlust unzähliger Stunden an Arbeit.

Sicherheit bei Updates und beim Experimentieren

Ein großer Vorteil deines Backup-Systems ist die Sicherheit, die es dir bietet, wenn deine Anpassungen von Home Assistant oder System-Updates unerwartet zu Problemen führen. Das Backup ermöglicht dir, schnell und unkompliziert zu einer funktionierenden Version deines Systems zurückzukehren. Ich empfehle aber, vor allen Änderungen, die Du vornehmen möchtest, ein manuelles Backup anzustoßen. Damit minimierst Du den Datenverlust, denn die automatisierten Backups werden je nach den Einstellungen deines Update-Intervals, einen bis mehrere Tage alt sein - was insbesondere bei den historischen Daten stets ärgerlich ist.

Achtung! Höheres Risiko eines Datenträger-Ausfalls bei Nutzung von SD-Karten: Besonders hervorzuheben ist das Risiko für Nutzer, die Home Assistant auf Systemen mit SD-Karten betreiben. SD-Karten sind anfälliger für Fehlfunktionen und Datenverlust als SSDs oder HDDs, insbesondere durch häufige Schreib- und Lesevorgänge, wie sie in einem aktiven Smart Home System üblich sind.  Du solltest darüber nachdenken, die SD-Karte durch eine SSD zu ersetzen. Oder wenigstens eine High-Endurance SD-Karte verwenden.

 

Installation des Google Drive Backup Add-ons in Home Assistant

Um das Google Drive Backup Add-on zu installieren, folge einfach diesen Schritten:

  1. Navigiere zum Add-on Store: Zuerst musst du dich in deinem Home Assistant Frontend anmelden. Gehe dann zu "Einstellungen" und wähle "Add-ons" aus der Seitenleiste. Dort findest du unten rechts den Zugang zum "Add-on Store".
     
  2. Repository hinzufügen: Im Add-on Store angekommen, suche nach dem Menü mit den drei Punkten (⋮) in der oberen rechten Ecke und wähle „Repositories“. In das erscheinende Feld gibst du die URL des Repositorys ein: github.com/sabeechen/hassio-google-drive-backup. Mit diesem Schritt fügst du das Repository hinzu, das das Google Drive Backup Add-on enthält.
     
  3. Seite neu laden und Add-on finden: Nachdem das Repository hinzugefügt wurde, ist es notwendig, die Seite neu zu laden. Scrolle anschließend nach unten. Hier solltest du nun das Add-on „Home Assistant Google Drive Backup“ finden. 
    Hinweis: Es kann vorkommen, dass das neue Add-on nicht sofort angezeigt wird. Home Assistant verarbeitet die Hinzufügung im Hintergrund, weshalb du eventuell ein paar Sekunden warten und die Seite mit einem "harten Neuladen" (in den meisten Browsern mit CTRL+F5) aktualisieren musst. Sollte das Add-on immer noch nicht erscheinen, könnte das Leeren des Browser-Caches helfen.
     
  4. Installation des Add-ons: Sobald du das „Home Assistant Google Drive Backup“ Add-on gefunden hast, klicke darauf, um zur Detailseite zu gelangen. Dort findest du den Button „Installieren“. Klicke darauf und gib dem System einige Minuten Zeit, um das Add-on herunterzuladen und zu installieren.

 

Konfiguration des Google Drive Backup Add-ons in Home Assistant

Nachdem das Google Drive Backup Add-on in Home Assistant installiert ist, folgt der nächste wichtige Schritt: die Konfiguration. Diese sorgt dafür, dass deine Backups richtig auf Google Drive gespeichert werden. Hier ist eine einfache Anleitung, wie du das Add-on konfigurieren kannst:

  1. Starte das Add-on: Zuerst musst du das Add-on starten (Einstellungen → Add-ons → Home Assistant Google Drive Backup). Klicke dort auf den "Start"-Button. Gib dem Add-On ein paar Sekunden, um hochzufahren. Anschließend wird der Button “Benutzer-Oberfläche öffnen” erscheinen, den du klicken musst.
  2. Erste Schritte auf der "Getting Started"-Seite: Auf der "Getting Started"-Seite erhältst du einen Überblick darüber, wie viele Backups bereits vorhanden sind und was mit ihnen geschehen wird, sobald du sie mit Google Drive verknüpft hast. Hier kannst du auf "Settings" klicken, um diese Optionen direkt im Add-on zu ändern und festzulegen, wie häufig du Backups erstellen möchtest und wie viele der letzten Backups jeweils Home Assistant und Google Drive vorgehalten werden sollen. 
  3. Authentifizierung mit Google Drive: Klicke auf den Button „Authenticate with Drive“, um das Add-on mit deinem Google Drive-Konto zu verknüpfen. Alternativ hast du die Möglichkeit, deine eigenen Google API-Credentials zu generieren - dieser Prozess ist aber nicht ganz trivial, siehe https://github.com/sabeechen/hassio-google-drive-backup?tab=readme-ov-file#can-i-use-my-own-google-api-information-to-authenticate-instead-of-yours 
  4. Weiterleitung zur Backup-Statusseite: Nach der Authentifizierung wirst du automatisch zur Backup-Statusseite weitergeleitet. Hier kannst du neue Backups erstellen, den Fortschritt des Uploads zu Google Drive sehen und vieles mehr. Mit diesem Schritt ist die Grundkonfiguration abgeschlossen!

Hinweis: Du solltest auf jeden Fall kontrollieren, ob deine Backups auch zu Google Drive hochgeladen werden, bevor Du diese Aufgabe als abgeschlossen betrachtest.

Ich persönlich erstelle alle drei Tage um vier Uhr nachts ein volles Backup. Ich habe das Add-On so konfiguriert, dass es immer die vier letzten Backups auf meinem Home Assistant belässt, in meinem Google Drive Ordner behalte ich die letzten acht Backups.

Falls Du tiefer in die Konfiguration des Add-Ons einsteigen möchtest, findest Du hier die Dokumentation.

 

Fazit

Durch die Installation und Konfiguration des Google Drive Backup Add-ons für Home Assistant gewinnst du nicht nur die Sicherheit, dass deine Systemkonfiguration und historischen Daten geschützt sind, sondern auch die Freiheit, dein Smart Home System ohne Angst vor dauerhaften Fehlern oder Datenverlust weiterzuentwickeln. Die Möglichkeit, nach jeder Änderung, die unerwartet Probleme mit sich bringt, zu einem funktionierenden Zustand zurückzukehren, ist unschätzbar. Sie spart dir nicht nur enorm viel Zeit, die du sonst mit der Neukonfiguration deines Systems verbringen würdest, sondern minimiert auch das Risiko, wertvolle historische Daten zu verlieren.