Skip to main content Skip to page footer

Homematic trifft Home Assistant: So verbindest du beide Smart-Home-Welten

CCU3 oder andere kompatible Homematic-Zentrale mit Home Assistant verknüpfen 

Du hast ein gewachsenes Homematic oder HomematicIP System und möchtest nun den nächsten Schritt Richtung voller Vernetzung gehen? Home Assistant bietet die perfekte Brücke, um deine bestehenden Homematic-Geräte nahtlos mit anderen Smart-Home-Technologien zu verbinden. Diese Integration eröffnet dir die Möglichkeit, alle Home Assistant Funktionen mit deinen Homematic-Aktoren und -Sensoren zu nutzen und sogar Homematic-Programme über HASS auszulösen. Hier erfährst du, welche Vorteile die Einbindung bietet und wie die Installation funktioniert.

Vorteile der Integration von Homematic (IP) Geräten

  • Volle Home Assistant Funktionalität: Alle Home Assistant Funktionen können mit Homematic Aktoren und Sensoren genutzt werden - beide Systeme wachsen zusammen
  • Homematic Programme steuerbar: Homematic-Programme können über Home Assistant ausgelöst werden
  • Datenkontrolle: HomematicIP kann lokal ohne die eQ-3 Cloud betrieben werden
  • Geringere Latenz: Befehle werden direkt im lokalen Netzwerk verarbeitet
  • Geräteübergreifende Automatisierungen: Homematic-Komponenten arbeiten mit anderen Smart-Home-Geräten zusammen
  • Einheitliche Bedienung: Steuerung aller Geräte über eine Oberfläche
  • Herstellerunabhängigkeit: Funktionalität bleibt auch bei eingestelltem Support erhalten

Voraussetzungen

  • Lauffähiges aktuelles Home Assistant System (auf Raspberry Pi, NUC oder ähnlichem)
  • Homematic Zentrale (CCU3, RaspberryMatic andere kompatible Homematic Hubs) 
  • Mit der Zentrale gekoppelte Homematic/HomematicIP Geräte
  • Home Assistant und Homematic Zentrale im gleichen Netzwerk
  • HACS (Home Assistant Community Store) Integration installiert
  • XML-RPC Add-On auf der Homematic CCU installiert und aktiviert: In der CCU-Weboberfläche unter "Einstellungen" → "Systemsteuerung" → "Zusatzsoftware" muss XML-RPC installiert und aktiviert sein

Zunächst würde ich dir empfehlen, die Dokumentation der Homematic(IP) Local Dokumentation durchzulesen. Dann kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Installation

1. Homematic(IP) Local über HACS installieren

  1. In Home Assistant zu HACS navigieren
  2. "Integrationen" auswählen
  3. Auf das "+" in der rechten unteren Ecke klicken
  4. Nach "Homematic" suchen
  5. "Homematic(IP) Local" auswählen und installieren
  6. Home Assistant nach der Installation neu starten

2. Integration hinzufügen

  1. Home Assistant Weboberfläche öffnen
  2. "Einstellungen" → "Geräte & Dienste" aufrufen
  3. "+Integration hinzufügen" klicken
  4. Nach "Homematic" suchen und "Homematic(IP) Local" auswählen

3. Grundkonfiguration

  • Host: IP-Adresse der Homematic Zentrale
  • Zugangsdaten: Falls auf der CCU konfiguriert, Daten des Admin-Users hier eingeben

Mehr musste ich nicht einstellen, die weiteren Felder wie TLS oder Callback Ports sind bei mir leer bzw. nicht aktiviert.

Nach erfolgreicher Konfiguration stehen dir alle Homematic-Datenpunkte als Entities in Home Assistant zur Verfügung, was eine nahtlose Integration in dein bestehendes Home Assistant Setup ermöglicht.

Neue Möglichkeiten: Konkrete Anwendungsbeispiele

Nach erfolgreicher Integration eröffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten. Hier einige praktische Beispiele:

  • Sprachsteuerung für Homematic: Steuere deine Homematic-Rollläden, Heizungen und Lampen über den Home Assistant Sprachassistenten.
  • Geräteübergreifende Szenen: Erstelle eine "Kino"-Szene, die gleichzeitig die Homematic-Rollläden schließt, das Philips Hue Licht dimmt und deinen WLAN-Fernseher einschaltet.
  • Smarte Präsenzerkennung: Nutze Homematic-Bewegungsmelder zusammen mit Smartphone-Standortdaten, um präziser zu erkennen, ob jemand zu Hause ist, und entsprechend Heizung, Licht oder Alarmanlage zu steuern.
  • Ereignisbasierte Automatisierungen: Löse Aktionen durch externe Ereignisse aus – zum Beispiel kann das Öffnen deiner Garage automatisch starten, wenn dein Smartphone in die Nähe kommt, oder der Mähroboter pausiert, wenn deine Homematic Wetterstation Regen meldet.
  • Verknüpfung mit Kalendereinträgen: Homematic-Heizungen können sich automatisch anpassen, wenn im Familienkalender ein Urlaub eingetragen ist, oder die Außenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn Gäste erwartet werden.
  • Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Verbinde Homematic-Fenster-/Türkontakte mit WLAN-Kameras, die bei ungewöhnlichen Aktivitäten Aufnahmen starten und diese an dein Smartphone senden.
  • Visualisierung von Verbrauchsdaten: Erstelle mit Home Assistant ansprechende Grafiken und Dashboards für deine Homematic-Daten für eine bessere Übersicht und Analyse.

Fehlerbehebung

  • Logs prüfen: In Home Assistant unter "Einstellungen" → "System" → "Logs" können Fehlerursachen identifiziert werden.
  • CCU neu starten: Kann Verbindungsprobleme beheben, besonders nach Konfigurationsänderungen.
  • Firewall-Einstellungen prüfen:
    • CCU3-Firewall: Bei der CCU3 kann die integrierte Firewall Probleme verursachen. Überprüfe unter "Systemsteuerung" → "Sicherheit" → "Firewall-Konfiguration", ob die entsprechenden Ports (2001, 2010, 9292) freigegeben sind.
    • Router-Firewall: Stelle sicher, dass die benötigten Ports in deinem Router zwischen Home Assistant und der CCU nicht blockiert werden.

Fazit

Die nahtlose Integration deines bestehenden Homematic-Systems in Home Assistant eröffnet dir eine Welt voller neuer Möglichkeiten. Deine vertrauten Homematic-Geräte können jetzt mit Zigbee, Z-Wave, WLAN-Geräten und zahlreichen anderen Smart-Home-Technologien interagieren. Diese Verbindung schafft ein einheitliches, leistungsstarkes System, das die Stärken beider Welten kombiniert – die Zuverlässigkeit von Homematic mit der Flexibilität und Vielseitigkeit von Home Assistant.