Skip to main content Skip to page footer

Wasserzähler smart machen und in Home Assistant integrieren

Dieser Guide führt dich durch den Prozess – von der Hardware-Installation bis zur Konfiguration in Home Assistant. Ich beschreibe das Vorgehen für eine Zenner MNK Wasseruhr mit den von mir gewählten Komponenten.

Du musst vorab prüfen, ob dein Wasserzähler die Möglichkeit bietet, mit einem Sensor ein Signal abzugreifen. In meinem Fall ist das mit einem Reedkontakt möglich, dessen Zustand mit einem Shelly Plus i4DC an Home Assistant übergeben wird.  Es muss nicht zwingend ein Shelly sein - prinzipiell kannst du hierfür jedes Gerät integrieren, das in der Lage ist, die Zustandsänderung deines Sensors am Wasserzähler an Home Assistant weiterzugeben.

Verwendete Komponenten:

  • Shelly Plus i4DC: Muss als Switch konfiguriert sein - das ist auch das Default-Setting des Shellys, du musst also nichts ändern. 
    (Aktuellen Preis bei Amazon ermitteln*)
  • Netzversorgung für den Shelly: Ich nutze hierfür ein 5,5V Steckernetzteil, das ich noch rumliegen hatte. Gute Nachricht: Der Shelly Plus ist ziemlich flexibel und unterstützt Eingangsspannungen von 5V bis 24V. 
  • Sensor für den Wasserzähler: Hier kommt bei mir ein spezifischer Reedkontakt von Zenner zum Einsatz, der perfekt zu meinem Zenner MNK Wasserzähler passt. Es ist essentiell, dass du prüfst, welche Art Sensor mit deinem Modell kompatibel ist. 
    (Aktuellen Preis bei Amazon ermitteln*)
  • Ein betriebsbereites Home Assistant System.

Erster Schritt: Installation Shelly und Reedkontakt

  1. Verkabelung des Shelly: Schließe den Shelly an. Verbinde sowohl das Netzteil als auch den Reedkontakt sorgfältig.
  2. Positionierung des Reedkontakts: Platziere den Reedkontakt an deinem Wasserzähler. Bei meinem Zenner MNK passt der Reedkontakt perfekt, aber je nach Modell kann dies variieren. Der Kontakt sollte bei jeder Umdrehung eines bestimmten Zählerrads ein Signal auslösen, bei mir ist das auf dem Rad, das für jeweils 10 Liter Verbrauch benötigt wird.

Zweiter Schritt: Einrichtung in Home Assistant

  1. Integration des Shelly: Stelle sicher, dass dein Shelly-Gerät von Home Assistant erkannt wird. Für den Reedkontakt-Kanal des Shelly musste ich die Aktivierung in Home Assistant manuell vornehmen, nach der Erkennung des Shelly durch Home Assistant waren die Kanäle alle deaktiviert.
  2. Helfer erstellen: Leg in Home Assistant einen Helfer vom Typ "Zähler" an. Ein passender Name könnte "Wasserzähler" sein.
  3. Automatisierung aufsetzen: Jetzt brauchst du eine Automatisierung, die bei jedem Signal des Shelly den Zählerstand um eins erhöht.
  4. Templatesensor konfigurieren: Der nächste Schritt ist das Anlegen eines Templatesensors. Dieser berechnet den tatsächlichen Wasserverbrauch basierend auf dem Zählerstand. Bei mir entspricht ein Signal des Reedkontakts 10 Litern. Es ist wichtig, dass du herausfindest, wie viel Verbrauch ein Signal bei deinem Wasserzähler entspricht.
  5. Integration ins Energy Dashboard: Sind alle vorherigen Schritte abgeschlossen, kannst du den Templatesensor deinem Energy Dashboard in Home Assistant hinzufügen, um deinen Wasserverbrauch im Blick zu behalten.

Code für das Sensor-Template

template:
  - sensor:
      - name: "Wasserverbrauch"
        device_class: 'water'
        unit_of_measurement: "L"
        state: "{{ states('counter.wasserzaehler')|int * 10 }}"
        state_class: 'total_increasing'
Lege diesen Sensor in der configuration.yaml an - in Zeile 6 musst du den Namen verwenden, den du dem Helfer gegeben hast. Passe an, wie vielen Litern ein Signal des Reedkontakts entspricht

Ein paar Hinweise zum Schluss:

  • Kompatibilität prüfen: Nicht jeder Sensor ist mit jedem Wasserzähler kompatibel. Du musst vorab recherchieren, welcher Sensor für dein Modell geeignet ist.
  • Spannung des Netzteils für den Shelly beachten: Der Shelly unterstützt eine breite Spannungspalette (5V-24V). Eventuell hast Du noch ein passendes Netzteil bei dir rumliegen.
  • Anpassung der Verbrauchswerte: Die Angabe, dass bei mir 10 Liter pro Signal durch den Zähler laufen, ist spezifisch für meinen Aufbau. Überprüfe diesen Wert für deinen Wasserzähler und passe die Konfiguration entsprechend an (Faktor im Template Sensor Zeile 6).

Fazit

Mit ein wenig Bastelarbeit und Geduld hast du nun einen smarten Wasserzähler, der dir hilft, den Überblick über deinen Wasserverbrauch zu behalten.  Viel Spaß beim Tüfteln und Optimieren deines smarten Zuhauses!