Skip to main content Skip to page footer

Homematic CCU2 vs. CCU3: Ein Vergleich der Homematic Steuerzentralen

In der Welt der Homematic-Systeme stolpert man zwangsläufig über die Homematic-Zentralen CCU2 und CCU3. Lass uns tiefer in diese Unterschiede eintauchen und betrachten, warum die CCU3 die bessere Wahl für ein modernes Smart Home ist.

Die technische Entwicklung von CCU2 zu CCU3

Die CCU2, eingeführt im Jahr 2011, bot mit ihrem 400 MHz ARM-Prozessor und 64 MB RAM eine solide Plattform für die Heimautomatisierung. Sie war konzipiert für die Steuerung von Homematic-Systemen und bot Unterstützung für drahtgebundene sowie drahtlose Komponenten. Später kamen noch Homematic-IP-Aktoren dazu.

Die CCU3 wurde 2018 als neue Steuerzentrale auf den Markt gebracht und brachte mit einem 600 MHz ARM-Prozessor und 256 MB RAM eine signifikante Leistungssteigerung. Diese Hardware-Verbesserung ermöglicht eine effizientere Verwaltung einer größeren Anzahl von Geräten und komplexeren Automatisierungsaufgaben, auch die Benutzeroberfläche profitiert vom gesteigerten Tempo.

Software-Updates und Gerätekompatibilität

Die CCU2, die seit 2022 keine Updates mehr erhält, kann mit neuen Homematic IP Geräten, die nach diesem Zeitpunkt auf den Markt kommen, nicht mehr arbeiten.

Die CCU3 hingegen unterstützt Homematic, Homematic IP und Homematic IP Wired Produkte und profitiert von regelmäßigen Updates. Diese sorgen dafür, dass die Zentrale mit wichtigen Sicherheits-Updates versorgt wird und neue Geräte und Aktoren unterstützt werden.

RaspberryMatic und pivCCU als Alternativen

RaspberryMatic und pivCCU bieten flexible Alternativen zur CCU3, indem sie auf einem Raspberry Pi laufen und Du das System quasi selbst in der Hand hast. Sie ermöglichen eine individuelle Konfiguration des Homematic-Systems und eröffnen weitere Möglichkeiten für eine maßgeschneiderte Heimautomatisierung. Obendrein ist die Performance auf neuen Raspis der CCU3 überlegen, die von der Rechenleistung mit einem Raspi 3 vergleichbar ist.

Warum die CCU2 heute nicht mehr verwendet werden sollte

Angesichts der fehlenden Update-Unterstützung und der eingeschränkten Kompatibilität mit neuen Geräten ist die CCU2 für ein zukunftsorientiertes Smart Home nicht mehr geeignet. Die CCU3 bietet mit ihrer höheren Leistung, den Sicherheitsupdates und der breiten Geräteunterstützung eine deutlich überlegene Plattform.

Häufige Fragen zu Homematic CCUs

Die CCU3 bietet gegenüber der CCU2 verbesserte Hardware (600 MHz ARM-Prozessor und 256 MB RAM gegenüber 400 MHz und 64 MB RAM der CCU2), unterstützt mehr Geräte und erhält regelmäßige Software-Updates, die die Sicherheit und Funktionalität des Systems erweitern. Die CCU2 erhält seit 2022 keine Updates mehr, wodurch sie mit neuen Homematic IP Geräten nicht kompatibel ist.

Technisch ist die CCU2 noch funktionsfähig und kann bestehende Homematic-Systeme steuern. Allerdings wird sie nicht mehr aktualisiert, was bedeutet, dass sie mit neuen Geräten und Sicherheitsstandards nicht kompatibel ist. Daher wird empfohlen, auf die CCU3 oder eine andere aktuelle Lösung zur Steuerung eines Homematic-Systems zu wechseln.

Ja, ein Update von der CCU2 auf die CCU3 ist ohne Neukonfiguration der angeschlossenen Geräte möglich. Die CCU3 kann die Konfigurationsdaten der CCU2 übernehmen, was den Übergang nahtlos und ohne großen Aufwand ermöglicht.

RaspberryMatic und pivCCU sind Softwarelösungen, die auf einem Raspberry Pi laufen und die Funktionen einer Homematic CCU vollständig ersetzen können. Sie bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und die Flexibilität, das System nach eigenen Wünschen zu gestalten und zu erweitern. Diese Alternativen sind besonders für Nutzer interessant, die eine individuelle und kosteneffiziente Lösung suchen und etwas Nerd-Potential in sich tragen.

Umstieg von der CCU2 auf die CCU3

Im folgenden Video erfährst Du, wie der Umstieg von einer CCU2 auf die CCU3 abläuft: