Skip to main content Skip to page footer

Optimale Pflanzenpflege: FYTA-Pflanzensensoren und die Integration in Home Assistant

Erfahre, wie du FYTA-Sensordaten in Home Assistant integrieren und visualisieren kannst, um die Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtintensität deiner Pflanzen effektiv zu überwachen. So kannst du die Gesundheit deiner Pflanzen stets im Blick behalten und gezielt Maßnahmen ergreifen, wenn Deinen Pflanzen etwas fehlt. 

Die Integration in Home Assistant ist easy und schafft neue Möglichkeiten für Automatisierungen.

1. Was ist FYTA?

FYTA ist ein System, das dich bei Pflanzenüberwachung und -pflege hervorragend unterstützen kann. Es besteht aus Sensoren, die verschiedene Umweltfaktoren messen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Die Hauptkomponenten des FYTA-Systems sind der FYTA Beam und der FYTA Hub.

Der FYTA Beam ist ein intelligenter Pflanzensensor, der in den Boden gesteckt wird. Er misst vier Hauptparameter: Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Lichtintensität und Leitfähigkeit. Bodenfeuchtigkeit gibt Aufschluss darüber, wie viel Wasser im Boden vorhanden ist, was entscheidend für die Bewässerung der Pflanzen ist. Die Temperaturmessung hilft, extreme Bedingungen zu erkennen, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen könnten. Die Lichtintensität wird gemessen, um sicherzustellen, dass die Pflanze genügend Licht für die Photosynthese erhält. Leitfähigkeit gibt Hinweise auf die Nährstoffkonzentration im Boden. Sollte der Lichtsensor durch Blätter verdeckt sein und weniger Licht einsammeln, als die Pflanze selbst, kann man eine Kalibrierung durchführen. Dazu wird an der Pflanzenspitze und anschließend im Topf gemessen. Die Beams sind für eine Vielzahl von Substrat-Typen geeignet, die in der App wählbar sind. Für verschiedene Topfgrößen gibt es die passende Länge der Messstäbe. Diese sollten ins untere Drittel reichen, um auch Staunässe melden zu können.

Der FYTA Hub ist eine optionale Komponente, die als zentrale Verbindungseinheit fungiert. Er sammelt die Daten der FYTA Beams in seiner Reichweite und sendet sie an die FYTA-App. Der Hub erleichtert die Verwaltung mehrerer Pflanzen und Sensoren, insbesondere in größeren Gärten oder Innenräumen mit vielen Pflanzen. Ohne den Hub musst Du die Daten quasi einsammeln, dazu musst die FYTA-App geöffnet sein und du musst in Bluetooth-Reichweite des jeweiligen Beams sein. Das halte ich bei mehr als zwei oder drei Pflanzen eigentlich nicht für praktikabel.

Die FYTA-App dient als zentrale Plattform zur Anzeige und Analyse der gesammelten Daten. In der App kannst du die aktuellen Messwerte und Trends einsehen. Basierend auf diesen Daten erhältst du Pflegehinweise und Erinnerungen, um deine Pflanzen gesund zu halten. Die App bietet auch die Möglichkeit, spezifische Pflanzenprofile zu erstellen, um die Pflege auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze abzustimmen. Dann werden die Gieß-, Dünge- & Lichtempfehlungen der jeweiligen Spezies angepasst.

Mein einziger kleiner Kritikpunkt: Manchmal ist die App etwas hakelig, insbesondere wenn sie im Hintergrund geöffnet war und wieder aktiv wird. Die App schließen und wieder öffnen brachte stets Abhilfe, so dass man das gelassen sehen kann. Erwähnen wollte ich es trotzdem, da ist noch etwas Luft nach oben.

Die Integration von FYTA in Home Assistant ist schnell erledigt & ermöglicht eine umfassende Automatisierung und Überwachung. Die Daten der FYTA-Sensoren können in Home Assistant visualisiert und für Automationen genutzt werden, um beispielsweise Benachrichtigungen zu senden oder automatische Bewässerungssysteme zu steuern.

FYTA-System bei Amazon *

2. Einrichtung von Beams und Hubs in der FYTA-App

Die Einrichtung der FYTA Beams und Hubs in der FYTA-App ist ein einfacher Prozess, der es dir ermöglicht, deine Pflanzenüberwachung schnell zu starten. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:

Schritt 1: Installation der FYTA-App

Lade die FYTA-App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter und installiere sie auf deinem Smartphone. Die App ist kostenlos verfügbar und dient als zentrale Schnittstelle zur Verwaltung deiner FYTA-Geräte.

Schritt 2: Registrierung und Anmeldung

Öffne die FYTA-App und registriere ein neues Konto, falls du noch keines hast. Dazu gibst du deine E-Mail-Adresse ein und erstellst ein Passwort. Wenn du bereits ein Konto hast, kannst du dich direkt anmelden.

Schritt 3: Pflanzen & FYTA Beam einrichten

Schalte den FYTA Beam ein, indem du das Batteriefach öffnest und die Folie entfernst, damit die Batterie Strom liefert. Stelle sicher, dass Bluetooth auf deinem Smartphone aktiviert ist. In der FYTA-App gehst du auf „Gerät hinzufügen“ und folgst den Anweisungen, um den Beam mit deinem Konto zu verbinden. Nach Inbetriebnahme wird vermutlich zunächst ein Update durchgeführt, was an der blau leuchtenden LED erkennbar ist. Der Beam sollte dann in der App erscheinen und die Verbindung bestätigen. 

Sobald die Verbindung hergestellt ist, wirst du aufgefordert, den Namen der Pflanze einzugeben, die du überwachen möchtest. Wähle den entsprechenden Pflanzentyp aus der Liste aus, um spezifische Pflegehinweise zu erhalten. Du bist nicht sicher, welche Art Du vor dir hast? Egal, die Erkennung der Spezies funktioniert auch über ein Foto deiner Pflanze zuverlässig - KI sei Dank.

Schritt 4: FYTA Hub einrichten (optional)

Wenn du mehrere FYTA Beams verwenden möchtest, kannst du einen FYTA Hub einrichten, um die Daten zentral zu sammeln. Verbinde den FYTA Hub mit deinem WLAN-Netzwerk, indem du in der FYTA-App auf „Hub hinzufügen“ gehst und den Anweisungen folgst. Sobald der Hub eingerichtet ist, werden alle Beams automatisch mit dem Hub verbunden, sofern sie in dessen Reichweite sind. Die Daten werden über die Hubs zentral gesammelt und an die App gesendet.

Nach der erfolgreichen Einrichtung kannst du in der FYTA-App die Daten deiner Pflanzen in Echtzeit überwachen und verwalten.

3. FYTA-Daten in Home Assistant integrieren und nutzen

Voraussetzungen

Stelle sicher, dass die aktuelle Version von Home Assistant auf deinem System installiert ist. FYTA Beam und Hub sollten bereits eingerichtet und mit der FYTA-App verbunden sein. 

Schritt 1: FYTA-Integration in Home Assistant aktivieren

Die FYTA-Integration ist direkt in Home Assistant enthalten und muss nicht über den Home Assistant Community Store (HACS) installiert werden. Um die Integration zu aktivieren, gehst du folgendermaßen vor:

  1. Öffne Home Assistant und navigiere zu „Einstellungen“ > „Integrationen“.
  2. Klicke auf „Integration hinzufügen“ und suche nach „FYTA“.
  3. Wähle „FYTA“ aus der Liste der verfügbaren Integrationen aus.
  4. Gib die Anmeldedaten für dein FYTA-Konto ein (E-Mail-Adresse und Passwort) und klicke auf „Einreichen“.

Home Assistant verbindet sich nun mit deinem FYTA-Konto und importiert die Daten deiner FYTA Beams und Hubs.

Schritt 2: Verfügbarkeit der FYTA-Sensoren prüfen

Nachdem die Integration aktiviert wurde, werden die FYTA-Sensoren automatisch in Home Assistant erstellt. Dies umfasst Sensoren für Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Lichtintensität und Leitfähigkeit.

Schritt 3: Automationen nach Bedarf erstellen

Erstelle Automationen basierend auf den FYTA-Sensordaten. Ideen könnten sein:

  • Rollos hoch, wenn zu wenig Licht verfügbar
  • Pflanzenlampe anschalten, wenn zu wenig Licht verfügbar
  • Automatische Bewässerung starten, wenn Bodenfeuchtigkeit zu niedrig
  • Gewächhaus Abluft-Ventilator einschalten, wenn Temperatur zu hoch

Hier zum Beispiel der Code für eine Benachrichtigung, wenn die Bodenfeuchtigkeit unter einen bestimmten Wert fällt, also Zeit zum Gießen ist (du kannst die Automation natürlich auch über die Home Assistant Oberfläche erstellen).

YAML-Code der Automatisierung


# Beispiel für eine Automation in Home Assistant
automation:
  - alias: 'Benachrichtigung: Bodenfeuchtigkeit niedrig'
    trigger:
      platform: numeric_state
      entity_id: sensor.fyta_moisture
      below: 30
    action:
      service: notify.mobile_app_smartphone
      data:
        message: 'Die Bodenfeuchtigkeit ist zu niedrig! Bitte gießen!'
Service Device und Entity musst du natürlich noch im YAML-Code oder in der UI anpassen

4. Datenvisualisierung in Home Assistant

Nachdem du die FYTA-Daten in Home Assistant integriert hast, kannst du diese über das Lovelace-Dashboard visualisieren. Ein nützliches Werkzeug, das ich benutze, ist die mini-graph-card - eine HACS-Komponente, die du verwenden kannst, um kompakte und ansprechende Diagramme zu erstellen. 

Weitere Infos zu dieser Karte findest Du unter https://github.com/kalkih/mini-graph-card?tab=readme-ov-file#lovelace-mini-graph-card 

Beispiel für ein lineares Diagramm von Lichtmenge & Bodenfeuchtigkeit der letzten 7 Tage

Lege eine Karte vom Typ mini-graph-card in deinem Dashboard an. Füge folgenden Code in die Konfiguration ein, um ein Liniendiagramm für Bodenfeuchtigkeit & Lichtmenge zu erstellen:

type: custom:mini-graph-card
name: Licht & Feuchtigkeit
entities:
  - entity: sensor.yucca_licht
    name: Lichtmenge
    color: var(--amber-color)
  - entity: sensor.yucca_feuchtigkeit
    name: Bodenfeuchtigkeit
    color: var(--light-blue-color)
    y_axis: secondary
    show_state: true
line_width: 3
font_size: 80
hours_to_show: 168
group_by: hour
hour24: true
points_per_hour: 0.5
height: 120
aggregate_func: avg
cache: false
show:
  labels: true
  labels_secondary: true
  average: false
  extrema: false
  legend: true
  state: true
  name: false
  icon: false
  fill: fade
Entities musst du natürlich noch im YAML-Code anpassen

Fazit

Die Integration von FYTA-Pflanzensensoren in Home Assistant bietet eine tolle Möglichkeit, die Gesundheit deiner Pflanzen im Auge zu behalten und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, wenn deinen Pflanzen etwas fehlt. Die Einrichtung der FYTA-Sensoren und Hubs in der FYTA-App ist unkompliziert und ermöglicht eine zentrale Überwachung über die App. Durch die direkte Integration in Home Assistant kannst du die Sensordaten visualisieren und für Automatisierungen nutzen. So kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen stets optimale Wachstumsbedingungen haben und die richtige Pflanzenpflege zum richtigen Zeitpunkt erhalten. 

Spaß macht die Geschichte zudem - ich werde berichten, wie sich der Zustand meiner Pflanzen verändert hat, wenn FYTA ein halbes Jahr in Betrieb war.

Mein FYTA Erfahrungsbericht nach sechs Monaten