Skip to main content Skip to page footer

Mein Einstieg in Home Assistant: Vom Testsystem zur neuen Smart-Home-Zentrale

Meine Reise in die Welt von Home Assistant begann Mitte 2022 mit einem einfachen Test auf einem Raspberry Pi 3. Um es vorwegzunehmen: Dabei sollte es nicht bleiben.

Mit meiner umfangreichen, seit 2013 gewachsenen Homematic-Installation mit über 90 Geräten und jenseits der 1000 Datenpunkte, suchte ich nach einer Möglichkeit, die Integration verschiedener Smart-Home-Produkte von Drittherstellern  in mein System zu vereinfachen. Mit der Homematic CCU3 als zentrales Steuergerät war das meist schwierig, oft nur über Umwege und manchmal gar nicht möglich. Ein Kollege wusste um den Sachverhalt und legte mir nahe, einen Versuch mit Home Assistant als Smart-Home-Zentrale zu starten und die CCU3 nur noch für die Kommunikation mit den HM-Geräten zu nutzen. Ein Raspi lag noch in der Ecke, einem Versuch stand nichts im Wege. 

First contact: Das kann was, dieses Home Assistant!

Meine erste Begegnung mit Home Assistant (HASS) hinterließ einen sehr positiven Eindruck. Die intuitive Benutzeroberfläche und die Vielfalt an Funktionen waren beeindruckend - speziell wenn man die Benutzeroberfläche der CCU3 gewöhnt ist. Jedoch gab es anfangs eine Hürde: Die Integration meiner Homematic-Geräte in HASS erwies sich als unkomfortabel, da jedes Gerät manuell hinzugefügt werden musste. Die Erkennung und Integration anderer Geräte wie dem Volumio Audio Player, meinem AVR, Smart-TV sowie der FritzBox und Philips Hue funktionierte beeindruckend zuverlässig.

Vernetzung unterschiedlicher Systeme sorgt für zahllose neue Möglichkeiten

Die Aussicht, alle meine smarten Geräte nahtlos zu vernetzen und mit einer einzigen App zu bedienen, war faszinierend und motivierte mich, trotz der manuellen Konfiguration der HM-Geräte am Thema HomeAssistant dranzubleiben. Es war endgültig um mich geschehen, als ich auf HACS (Home Assistant Community Store) stieß und eine Integration für Homematic entdeckte, die alle meine Geräte automatisch als Entities in HASS hinzufügte. 

Mit dieser Entdeckung stand fest: Das Testsystem auf dem Raspberry Pi 3 würde einem dauerhaften und leistungsfähigeren Setup weichen. Home Assistant hatte sich als die ideale Plattform erwiesen, um mein Smart Home auf das nächste Level zu heben und eine umfassende, nahtlose Integration aller meiner smarten Geräte zu ermöglichen.

Home Assistant auf einem Raspi installieren

Du suchst die passende Hardware für den Start in Dein Home Assistant Abenteuer?

Mit dem Raspi Starter Kit und der Samsung Pro Endurance SD-Karte bekommst Du ein solides System für den Einstieg in Home Assistant, das noch genügend Luft zum Wachsen bietet. 

Wenn Du planst, Zigbee-Geräte zu betreiben, ist der SONOFF Dongle meine Empfehlung.

(*) Affiliate Links - weitere Informationen findest Du auf der Seite “Datenschutz